Erste Digital Conference Ostschweiz war voller Erfolg

Am 15. Juni fand im Rechenzentrum Ostschweiz RZO in Gais die erste Digital Conference Ostschweiz statt. Mit rund 300 Gästen war das Gemeinschaftsprojekt des RZO, des Vereins rockt!, der SAK (St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG) und des Ostschweizer Unternehmermagazins LEADER ausverkauft. Der St.Galler Social-Media-Polizist Roger Spirig wurde an der DCO zum «Digital Shaper Ostschweiz 2023» gekürt.
Erste Digital Conference Ostschweiz war voller Erfolg
Prof. Marcel Salathé

Text: pst.

Die Galerie zum Artikel finden Sie hier.

Nach der Begrüssung durch den Ausserrhoder Regierungsrat Dölf Biasotto, der, wie er Conference-Moderator Christoph Lanter verriet, noch mit Lochkarten aufgewachsen ist, referierten hochkarätige Expertinnen und Experten über aktuelle Digitalthemen. Christina Kistler, CCO von GObugfree und Bug Bounty Hunter Mauro Mattia Sbicego führten den Gästen zu Beginn in einem Live Hack vor Augen, wie einfach es für Cyberkriminelle heutzutage sein kann, in fremde Systeme einzudringen und Schaden anzurichten.

Was angegriffene Unternehmen tun können, verriet im Anschluss and en Live Hack die renommierte Krisenexpertin Bettina Zimmermann. «Cybercrime ist nicht nur mehr monetär, sondern auch Krieg», erklärte Zimmermann in Bezug auf die jüngsten Cyberangriffe auf staatliche Websites in der Schweiz. Sie riet den anwesenden Gästen am Ende ihres Referats, immer an die «Schwarzen Schwäne» zu denken – also an Ereignisse, die unvorhergesehen, völlig plötzlich und daher immer unerwartet eintreten.

 

Die Zukunft der künstlichen Intelligenz

Zukunftsforscher Stephan Sigrist (Gründer Think-Tank W.I.R.E.) warf unter dem Motto: «ChatGPT ist nur der Anfang» einen Blick in die Zukunft der künstlichen Intelligenz. Die Dynamik der Veränderungen in diesem Bereich sei aktuell sehr gross, erklärte er und deshalb gelte es, den Gesamtzusammenhang nicht aus den Augen zu verlieren. Denn ohne gesellschaftlichen Mehrwert würden die technischen Neuerungen nichts bringen. Deshalb müsse man sich bei der Entwicklung immer die Frage stellen, was die Gesellschaft brauche.

Was die Gesellschaft im Digitalbereich beispielsweise während Corona gebraucht hat, erklärte Prof. Marcel Salathé, Leiter digitale Epidemiologie der ETH Lausanne. Er zeigte auf, was digitale Zwillinge sind, wie sie funktionieren und wie sie die Medizin unterstützen können. Nach seinen Ausführungen wurde das Thema «Digitale Zwillinge» von Marcel Salathé, Philipp Inderbitzin, Bereichsleiter Energy Solutions bei SAK, und Prof. Andrea Back, HSG-Forscherin im Bereich Digital Strategy & Digital Transformation in einem Podiumsgespräch noch aus wirtschaftlicher Sicht betrachtet.

Wahl des Digital Shaper Ostschweiz 2023

Als letzter offizieller Programmpunkt stand an der Digital Conference Ostschweiz die Wahl des «Digital Shaper Ostschweiz 2023» an. Der Titel, der vom Ostschweizer Digitalhub east#digital vergeben wurde, ging an den St.Galler Stadtpolizisten Roger Spirig. 2019 starteten Spirig und ein Kollege als erste Social-Media-Polizisten, auch ICoP genannt, der Ostschweiz. Auf Facebook und Instagram nimmt der Diepoldsauer seine Follower mit zu Einsätzen, gewährt Einblicke in die tägliche Polizeiarbeit und hat stets ein offenes Ohr für die Bevölkerung. Mittlerweile folgen ihm auf Facebook und Instagram knapp 7000 Personen.

Moderator Christoph Lanter und LEADER-Chefredaktor Stephan Ziegler gratulierten dem engagierten ICoP zum Titel «Digital Shaper Ostschweiz 2023». Ziegler zur Wahl: «Roger Spirig ist es gelungen, seine Follower für die Abstimmung zum Digital Shaper des Jahres optimal zu mobilisieren – die Konkurrenz war gross und stark. Das zeigt, dass seine Beiträge und Posts auf Social Media eine breite Öffentlichkeit erreichen, interessieren und motivieren. Die Stadtpolizei St.Gallen macht also mit ihrer Social-Media-Arbeit alles richtig.»

Graphic Recorder Gianni Fabiano von der Brandstift GmbH begleitete die DCO und gestaltete nach und nach eine handgezeichnete Übersicht der DCO. Sie und alle anderen Bilder der ersten Digital Conference Ostschweiz finden Sie hier.

Zurück

Impressum

Digital Conference Ostschweiz

c/o MetroComm AG
Bahnhofstrasse 8
9001 St.Gallen

Telefon: 071 272 80 50
E-Mail: info@metrocomm.ch

Programmierung und Technik

chrisign gmbh
web management
Schmidstrasse 9
8570 Weinfelden

Telefon: 071 622 67 41
Fax: 071 622 67 42
E-Mail: info@chrisign.ch
www.chrisign.ch

Datenschutzerklärung

Der Schutz der Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Folgende Punkte der nachfolgenden Datenschutzerklärung (Privacy Policy) gibt es zu beachten.

Externe Links

Alle Links auf externe Seiten wurden von uns bei der Erstellung der Seite sorgfältig geprüft. Mögliche Rechtsverstösse waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Allerdings haben wir keinen Einfluss auf die Inhalte verlinkter Seiten, hierfür ist der jeweilige Dienstanbieter verantwortlich. Sollten rechtswidrige Seiten über die Hyperlinks abrufbar sein, bitten wir um eine Mitteilung.

Wir werden dies überprüfen und die Links ggf. entfernen.

Verwendung von Informationen

Grundsätzlich können Sie unsere Webseite besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Einzig unpersönliche Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse, die zuletzt besuchte Seite, der verwendete Browser, Datum, Uhrzeit etc. werden zwecks Erkennung von Trends und zur Verbesserung unseres Online-Angebotes anonymisiert und intern ausgewertet. Daraus werden keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen. Bei der IP-Adresse wird zum Schutz Ihrer Privatsphäre das letzte IP-Oktett durch die Google Analytics Funktion “_anonymizeIp()” anonymisiert. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Alternativ gibt es Browser-Extensions um Google Analytics zu deaktivieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics

Keine Weitergabe von Informationen

Die oben genannten Daten werden weder verkauft noch mit Dritten geteilt. Ausnahmen: Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag die hierfür zwingend notwendigen Daten verarbeiten. Es handelt sich hierbei im Speziellen um folgende Dienstleister:

  • Google Inc. (Google Analytics, Zugriffsstatistiken)

Es ist gemäss den Privacy Policies der genannten Anbieter gewährleistet, dass diese die Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit einhalten.

Ebenfalls gelten die zusätzlichen Nutzungsbedingungen von Google , welche durch den Einsatz von Google Analytics auf dieser Website entstehen:

„Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.“

Cookies

In bestimmten Fällen werden so genannte Cookies eingesetzt (siehe Google Analytics & Google AdWords). Der Browser kann so eingestellt werden, dass vor dem Speichern eines Cookies eine Warnung am Bildschirm erscheint. Ebenfalls kann auf die Vorteile von persönlichen Cookies verzichtet werden. Bestimmte Dienstleistungen können in diesem Fall nicht genutzt werden.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Änderungen dieser Datenschutzerklärung können jederzeit erfolgen. Bitte konsultieren Sie regelmässig diese Erklärung.

Rechtsgrundlage

Das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) bildet die Grundlage dieser Datenschutzerklärung.

Stand: 27.09.2023