Wir feiern, du profitierst: Das Rechenzentrum Ostschweiz, rockt! und das Ostschweizer Wirtschaftsportal LEADER feiern Jubiläum. Gemeinsam mit SAK laden wir ein zur ersten Digital Conference Ostschweiz: Digitalisierung zum Anfassen. Zum Zuhören. Zum Austauschen.
Gais empfängt dich am 15. Juni 2023 direkt am Rechenzentrum Ostschweiz: Mit einem tollen Publikum, zu dem hoffentlich auch du gehören wirst, mit tollen Referenten aus der nationalen Informatik-, Wirtschafts- und Wissenschaftsszene, mit innovativen Ausstellern und deren trendigen Digitalisierungslösungen und mit lokaler Kulinarik, die für einen absolut leckeren Beigeschmack sorgen wird. Mit allem also, was du brauchst, um einen inspirierenden und nutzvollen Tag zu verbringen.
Ein Tag, der dich mit Sicherheit weiterbringen, deinen unternehmerischen Wissensdurst auf jede erdenkliche Weise stillen und Dein Netzwerk garantiert wachsen lassen wird. Also nichts wie los zur Anmeldung, denn die Plätze sind limitiert.
Mit Frühstück, Kaffee und tollen Gesprächen in den Tag starten
Sönd willkomm in Gais
Grusswort der Veranstalter
Live-Hack von GObugfree und Bettina Zimmermann
Nach einem Live Hack von GObugfree erklärt Krisenexpertin Bettina Zimmermann, was im Falle eines Falles zu tun ist und wie sich Unternehmen darauf vorbereiten können.
Es wird schmackhaft und an verschiedenen Ständen gibt es vieles zu entdecken.
ChatGPT ist nur der Anfang
Gemeinsam mit Dr. Stephan Sigrist tauchen wir in die Welt der künstlichen Intelligenz ein.
Geniessen und Austauschen
Eine leckere Stärkung bevor es weitergeht.
Key Note und Podium
Marcel Salathé entführt uns in das Universum der digitalen Zwillinge und zeigt uns Anwendungsbeispiele. Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft diskutieren im anschliessenden Podiumsgespräch.
Hier geht’s zum Voting.
Netzwerken mit Genuss: Setze deine Entdeckungsreise fort!
Verbringe einen entspannten Abend in guter Gesellschaft beim Networking-Grillfest!
Christina Kistler ist CCO und Partner bei der Schweizer Vulnerability-Management-Plattform GObugfree. Mit einem MBA in Wirtschaft und einem MAS in Digital Leadership verfügt sie über langjährige Erfahrung im internationalen Umfeld und der digitalen Transformation von Unternehmen. Sie unterstützt KMUs dabei, ihre IT-Sicherheit mit Hilfe von ethischen Hackern und Sicherheitsexperten zu stärken und ihre Sicherheitsrisiken zu minimieren. Am Event präsentieren Ethical Hacker aus der GObugfree Community den Live-Hack.
Bettina Zimmermann ist CEO und Mitinhaberin der GU Sicherheit & Partner AG, mehrfache Buchautorin und Verwaltungsrätin. Seit über 14 Jahren berät sie Unternehmen und Behörden präventiv in den Bereichen Krisenmanagement, Krisenkommunikation, Risk- und Business Continuity Management sowie Bedrohungsmanagement. Daneben unterstützt sie Unternehmen in akuten Krisensituationen. Bis heute hat sie über 100 Unternehmen in Krisensituationen begleitet.
Dr. Stephan Sigrist ist ein interdisziplinärer Stratege und Gründer des Think Tanks W.I.R.E., der in der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis systematisch neue Entwicklungen, Trends und Technologien analysiert. Mit seinem Team entwickelt er vorausschauende Lösungen und berät Entscheidungsträger bei der Gestaltung der Zukunft. 2020 hat er die «Future Society Association» lanciert, die das Ziel verfolgt, Wirtschaft und Gesellschaft wieder stärker zu verknüpfen und damit die anstehenden Transformationen in Richtung Kreislaufwirtschaft oder datenbasierter Geschäftsmodelle nachhaltig zu gestalten Er ist Autor zahlreicher Bücher, internationaler Key-Note-Referent und Kurator von Projekten zur räumlichen Vermittlung von Wissen in Zusammenarbeit mit Design und Kunst. Er wurde vom Wirtschaftsmagazin Bilanz als «Digital Shaper» ausgezeichnet.
Marcel Salathé arbeitet an vorderster Front im Bereich der künstlichen Intelligenz und ihrer Anwendung im Gesundheitswesen und anderen Bereichen. Sein Labor hat AIcrowd.com ins Leben gerufen, eine AI-Challenge-Plattform, deren Ziel es ist, die KI-Forschung in verschiedenen Bereichen zu beschleunigen, und die von Organisationen wie OpenAI, Microsoft, Google, SBB, der Stanford University und vielen anderen genutzt wird. Er ist Initiator und Mitorganisator der Applied Machine Learning Days, mittlerweile eine der grssßten Konferenzen in Europa zur Anwendung von maschinellem Lernen. Ausserdem gründete er das Projekt AIforNutrion.org, um mit KI-basierten Plattformen, mobilen Apps und Datensätzen die Forschung zum Thema personalisierte Ernährung voranzutreiben.
Auf seiner Visitenkarte steht «Verbinder» – seine Leidenschaft ist das Verbinden von Menschen, Firmen und Ideen. Christoph Lanter gründete seine erste Firma – eine Webagentur – 2001 während seines Studiums. Nach dem Verkauf seiner Firma vor einigen Jahren ist er heute als Moderator und Verbinder unterwegs. Er ist als Verwaltungsrat / Beirat in verschiedenen Firmen und Branchen tätig und engagiert sich gerne für Start-ups. Der Betriebsökonom FH moderiert regelmässig Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themengebieten und führt Interviews mit Persönlichkeiten. Dabei lässt er sich gerne auch auf neue Formate ein.
Beruflich ist Isabel Schorer Mitglied des Senior Managements von Farner und leitet den Standort St.Gallen mit einem zwölfköpfigen Team von Beraterinnen und Beratern, die in den Bereichen Kommunikation und Werbung sowie in einer Kreativ-Abteilung arbeiten. Sie betreut und berät hauptsächlich Ostschweizer Unternehmen und arbeitet in der Farner-Gruppe in nationalen und internationalen übergreifenden Projekten mit. Ihre Schwerpunkte sind: Strategiekommunikation, Public Affairs und Stakeholder Management sowie Real Estate Projekte. Zudem engagiert sie sich für die FDP im St.Galler Kantonsrat.
Rechenzentrum Ostschweiz AG
Forren 8
9056 Gais
Anfahrt mit dem Auto
Beim Tagungsgelände sind genügend Parkplätze vorhanden. Beachten Sie die die Signalisationen.
Anfahrt mit dem ÖV
Ab St.Gallen im Halbstundentakt nach Gais (Fahrzeit 27 Minuten)
Ab Bahnhof Gais fünf Gehminuten.
Die Digital Conference Ostschweiz ist eine gemeinsame Tagung folgender Organisationen:
St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK)
Nicole Hasselwander
Hier geht’s direkt zur Ticketbestellung:
Ticket bestellen
c/o MetroComm AG
Bahnhofstrasse 8
9001 St.Gallen
Telefon:
071 272 80 50
E-Mail:
info@metrocomm.ch
chrisign gmbh
web management
Schmidstrasse 9
8570 Weinfelden
Telefon:
071 622 67 41
Fax:
071 622 67 42
E-Mail:
info@chrisign.ch
www.chrisign.ch
Der Schutz der Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Folgende Punkte der nachfolgenden Datenschutzerklärung (Privacy Policy) gibt es zu beachten.
Alle Links auf externe Seiten wurden von uns bei der Erstellung der Seite sorgfältig geprüft. Mögliche Rechtsverstösse waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Allerdings haben wir keinen Einfluss auf die Inhalte verlinkter Seiten, hierfür ist der jeweilige Dienstanbieter verantwortlich. Sollten rechtswidrige Seiten über die Hyperlinks abrufbar sein, bitten wir um eine Mitteilung.
Wir werden dies überprüfen und die Links ggf. entfernen.
Grundsätzlich können Sie unsere Webseite besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen
müssen.
Einzig unpersönliche Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse, die zuletzt besuchte Seite, der
verwendete Browser,
Datum,
Uhrzeit etc.
werden zwecks Erkennung von Trends und zur Verbesserung unseres Online-Angebotes anonymisiert
und intern
ausgewertet.
Daraus werden keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen.
Bei der IP-Adresse wird zum Schutz Ihrer Privatsphäre das letzte IP-Oktett durch die
Google Analytics Funktion
“_anonymizeIp()”
anonymisiert.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link
klicken.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser
Website
verhindert:
Google Analytics
deaktivieren
Alternativ gibt es Browser-Extensions um Google Analytics zu deaktivieren:
Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics
Die oben genannten Daten werden weder verkauft noch mit Dritten geteilt. Ausnahmen: Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag die hierfür zwingend notwendigen Daten verarbeiten. Es handelt sich hierbei im Speziellen um folgende Dienstleister:
Es ist gemäss den Privacy Policies der genannten Anbieter gewährleistet, dass diese die Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit einhalten.
Ebenfalls gelten die zusätzlichen Nutzungsbedingungen von Google , welche durch den Einsatz von Google Analytics auf dieser Website entstehen:
„Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.“
In bestimmten Fällen werden so genannte Cookies eingesetzt (siehe Google Analytics & Google AdWords). Der Browser kann so eingestellt werden, dass vor dem Speichern eines Cookies eine Warnung am Bildschirm erscheint. Ebenfalls kann auf die Vorteile von persönlichen Cookies verzichtet werden. Bestimmte Dienstleistungen können in diesem Fall nicht genutzt werden.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung können jederzeit erfolgen. Bitte konsultieren Sie regelmässig diese Erklärung.
Das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) bildet die Grundlage dieser Datenschutzerklärung.
Stand: 09.12.2023